LNG-Terminal: Gemeinsame Erklärung der Bürgermeister der Insel Rügen und der Hansestadt Stralsund
Die Position der Bürgermeister ist auch heute, drei Monate nachdem uns die Nachricht von dem Vorhaben der Politik erreicht hat, unverändert: Wir lehnen LNG-Terminals vor oder auf der Insel Rügen entschieden ab.
In den vergangenen Monaten hat sich viel auf und abseits der Insel getan. Wir freuen uns über den unerschütterlichen Zuspruch der Bürger Rügens und der Menschen der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Auch deren Position ist klar und eindeutig: Nein zu LNG-Terminals. Diesen Bürgerwillen werden wir ohne Einschränkung umsetzen und alle Möglichkeiten ausschöpfen, uns gegen die LNG-Terminals zur Wehr zu setzen.
Eine intakte und zukunftsgerichtete Naturlandschaft sowie die Sicherung einer nachhaltig geführten Tourismuswirtschaft erlauben keine Industrieanlagen. Die Erwartungen an Rügen als Erholungs- und Sehnsuchtsort schließen LNG-Terminals kategorisch aus. Unser Anspruch, diesen Wunsch der Bevölkerung und unserer Gäste einzulösen, steht im krassen Widerspruch zu den Plänen der Politik.
Der kürzlich erfolgte Dialog mit der Bundesregierung und viele weitere Vorgänge haben uns eindrucksvoll veranschaulicht, mit welcher rigiden Vorgehensweise man versucht, das Projekt gegen unseren Willen zu erzwingen. Die Politik versucht, teilweise im Verborgenen, Fakten an uns vorbeizuschaffen. Dazu gehört unter anderem auch das gezielte Einsetzen von Desinformationen, um die Menschen zu verunsichern und unsere Position aufzuweichen. Die Versuche der Politik, die Menschen in die Irre zu führen, sind jedoch durchsichtig. Das Taktieren, um uns zu zermürben und zu spalten, treibt uns nur noch weiter an, beharrlich zu bleiben.
Weitere Nachrichten
- Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Veränderungen beim Heizungsgesetz
- Preise für Strom und Gas in der Grundversorgung sinken leicht
- Strom- und Gas: Anbieterwechsel wird wieder interessant
- Trotz Preisbremse & Dezemberhilfe: Vergangene Heizsaison teuer wie nie
- LNG-Terminal: Gemeinsame Erklärung der Bürgermeister der Insel Rügen und der Hansestadt Stralsund
- Heizkosten: Wärmepumpe ist knapp ein Drittel günstiger als Erdgas
- Trotz milder Witterung: Teuerster Heizwinter aller Zeiten
- Zeitumstellung hilft nicht beim Energiesparen - Umweltbundesamt gibt Tipps, wie Sie wirklich Energie sparen können
- Erdölimporte aus Russland im Januar 2023 auf 3 500 Tonnen gesunken
- NRW fürchtet um sichere Gasversorgung - Europaminister Liminski fordert neues Leitungssystem aus Belgien
