Großhandelspreise für Gas: Immer noch viermal teurer
ist Gas im Großhandel im Vergleich zur Vorkrisenzeit
Nach einer langen Phase mit historisch hohen Gaspreisen sind die Preise im Gas-Großhandel zuletzt gefallen. Nachdem die Großhandelspreise im vergangenen Jahr am Terminmarkt, an dem die Gasversorger den Großteil des künftig benötigten Gases beschaffen, im Schnitt 117 Euro je Megawattstunde (MWh)* betrugen, sind es seit einigen Wochen rund 70 Euro. Dies entspricht zwar etwa dem Niveau, auf dem sich die Preise kurz vor Beginn des Angriffskrieges in der Ukraine bewegten. Allerdings sind die Großhandelspreise damit immer noch fast viermal so hoch wie vor den Krisenjahren: In den Jahren 2020/21 führte zuerst die Corona-Pandemie und dann im vergangenen Jahr der Angriffskrieg gegen die Ukraine zu Verwerfungen auf den Energiemärkten. Im Mittel der Jahre 2015 bis 2019 lag der durchschnittliche Gaspreis im Großhandel bei rund 18,50 Euro/MWh.
Die aktuell gesunkenen Preise im Gasgroßhandel sind ein gutes Zeichen, jedoch noch kein Grund zur Entwarnung, sagt Andreae. Noch immer sind die Preise auf einem Niveau, das wir noch vor einigen Jahren für undenkbar gehalten haben. Zudem ist und bleibt die Preisentwicklung im Gasgroßhandel volatil. Niemand weiß, wie sich die Preise in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln.
Dass die Preise schon im Jahr 2021 deutlich gestiegen sind, ist vor allem auf die konjunkturelle Erholung nach der Hochphase der Corona-Pandemie zurückzuführen. Damals stieg global die Nachfrage nach Vorprodukten und Rohstoffen und ließ die Preise im Laufe des Jahres 2021 international stark steigen. Im Durchschnitt lag der Preis 2021 bereits bei 34 Euro/MWh und lag damit bereits fast doppelt so hoch wie im Durchschnitt der Jahre 2015 bis Anfang 2019.
Dank langfristiger Beschaffungsstrategien, die die meisten Energieversorger verfolgen, wirkten sich die drastisch gestiegenen Börsengaspreise aber nicht 1:1 und nicht unmittelbar auf die Endkundenpreise aus. Ein großer Teil der Energie, die im vergangenen Jahr an die Endkunden geliefert wurde, wurde noch vor der Krise zu günstigeren Preisen gekauft.
Die Kunden haben vergangenes Jahr von dieser langfristigen Beschaffung profitiert. Die Strategie der Versorger glättet die Entwicklungen an den Energiebörsen und schützt die Kunden vor starken Preissprüngen. Dies bedeutet aber auch, dass sich nun der temporär gesunkene Einkaufspreis erst später auf die Endkundenpreise auswirkt, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Zudem gewährleisten die Unternehmen mit dieser langfristigen Beschaffungsstrategie die sichere Gas-Versorgung der Verbraucherinnen und Verbraucher. Eine allein auf kurzfristige Preisschwankungen setzende Beschaffungs-Strategie ist dagegen mit höheren Versorgungsrisiken verbunden, wie wir es rund um den Jahreswechsel 2021/2022 mit den Pleiten von unseriösen Billig-Anbietern erleben mussten.
Weitere Nachrichten
- Preisbremsen-Aus lässt Energiepreise nur leicht steigen
- Verlängerte Preisbremsen für Strom und Gas entlasten Haushalte kaum
- Jahresvergleich: Energiekosten 30 Prozent gesunken
- Strom und Gas: Netzentgelte 2024 auf Rekordniveau
- Start in die Heizsaison 2023: Gaspreise fast halbiert, Heizölkosten ein Viertel niedriger
- Wegen höherer Mehrwertsteuer: Gaspreise steigen um 11 Prozent
- Ein Jahr Gaslieferstopp Gas- und Strompreise erholen sich von Rekordniveau
- Niedrigere Umlagen: Gaskosten sinken ab Herbst um rund 5 Prozent
- Mit Gaskartusche auf Tour: So nutzen Sie die kompakten Energiequellen richtig
- Immobilienangebot nach Heizungsart: Gasheizungen dominieren in allen acht A-Städten
