Jeder zehnte Haushalt verfügt über smarte Energiemanagement-Systeme
Angesichts hoher Energiepreise und Energieknappheit versuchen derzeit viele Haushalte, ihren Energieverbrauch zu senken. Beim Energiesparen können smarte, mit dem Internet verbundene und übers Netz steuerbare Energiemanagement-Systeme helfen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verfügte Anfang 2022 rund jeder zehnte (10 %) private Haushalt (3,7 Millionen Haushalte) in Deutschland über smarte Energiemanagement-Systeme wie intelligente Thermostate, Stromzähler und Beleuchtung.
Diese Systeme helfen dabei, Energie zu sparen, indem sich zum Beispiel die Heizung beim Öffnen des Fensters automatisch ausschaltet oder sich herunterregelt, sobald niemand mehr in der Wohnung ist. Eine smarte Beleuchtung lässt sich bequem per App und Sprachsteuerung nach den individuellen Bedürfnissen regeln.Weitere Nachrichten
- Preise für Strom und Gas in der Grundversorgung sinken leicht
- Strom- und Gas: Anbieterwechsel wird wieder interessant
- Trotz Preisbremse & Dezemberhilfe: Vergangene Heizsaison teuer wie nie
- LNG-Terminal: Gemeinsame Erklärung der Bürgermeister der Insel Rügen und der Hansestadt Stralsund
- Heizkosten: Wärmepumpe ist knapp ein Drittel günstiger als Erdgas
- Trotz milder Witterung: Teuerster Heizwinter aller Zeiten
- Zeitumstellung hilft nicht beim Energiesparen - Umweltbundesamt gibt Tipps, wie Sie wirklich Energie sparen können
- Erdölimporte aus Russland im Januar 2023 auf 3 500 Tonnen gesunken
- NRW fürchtet um sichere Gasversorgung - Europaminister Liminski fordert neues Leitungssystem aus Belgien
- 1 Jahr Ukraine-Krieg: Energie rund 12 Prozent teurer
