Versorgungsunterbrechungen Gas 2020
Im Kalenderjahr 2020 betrug die durchschnittliche Unterbrechung der Versorgung von Letztverbrauchern mit Gas 1,09 Minuten (2019: 0,98 Minuten). Der Wert mit rund einer Minute liegt leicht unter dem langjährigen Mittel. Die hohe Zuverlässigkeit der Gasversorgung in Deutschland wird durch den aktuellen Wert bestätigt, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.
Bundesnetzagentur ermittelt jährlich den SAIDI-Wert
Die Bundesnetzagentur ermittelt jährlich den Durchschnittswert der Gas-Versorgungsunterbrechungen für alle Letztverbraucher (System Average Interruption Duration Index; SAIDI-Wert) in Deutschland. In die Berechnung auf Grundlage der Meldungen der deutschen Gasnetzbetreiber gehen nur ungeplante Unterbrechungen ein, die auf Einwirkungen Dritter, auf Rückwirkungen aus anderen Netzen oder auf andere Störungen im Bereich des Netzbetreibers zurückzuführen sind. Seit dem Jahr 2006 wird der SAIDI-Wert für die deutschen Gasnetzbetreiber von der Bundesnetzagentur ermittelt und unter www.bnetza.de/SAIDI-Gas veröffentlicht. Dort lässt sich auch die Entwicklung des SAIDI-Wertes im mehrjährigen Verlauf seit Erhebung dieser Kennzahl ablesen.
Weitere Nachrichten
- Gaspreise drohen zum Jahreswechsel deutlich zu steigen
- Gaspreise drohen zum Jahreswechsel deutlich zu steigen
- Analyse: Energiekosten belasten ostdeutsche Haushalte besonders stark
- BDEW-Tipps für einen schonenden Umgang mit Trinkwasser in Hitzeperioden
- Wärmewende braucht Schulterschluss zwischen allen Beteiligten
- Wärmster Frühling seit Wetteraufzeichnung: Heizkosten bis zu 31 Prozent niedriger als im Vorjahr
- Immer mehr Deutsche nutzen Klimaanlagen
- Gaspreise für Neukunden ziehen weiter an
- Umfrage: Klimageld würde Einstellung zur Energiewende verbessern
- Über zwei Drittel der Haushalte in Deutschland sorgen sich um Energiepreise
