Trostlose Bilanz für Windenergie in 2019: Verlorenes Jahr für die Energiewende
Zur heutigen Veröffentlichung der Ausbauzahlen von Windenergieanlagen an Land vom Bundesverband WindEnergie erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH:
"Das Versagen der Bundesregierung bei der Energiewende kann man an den 2019 neu gebauten Windrädern messen: Nur 325 neue Windräder mit gerade einmal 1 Gigawatt installierter Leistung. Die Bundesregierung mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat 2019 zu einem verlorenen Jahr für die Energiewende gemacht. Das ist nicht nur eine Katastrophe für den Klimaschutz, sondern auch für die Arbeitsplätze in der Branche und die Versorgungssicherheit. Für die Erreichung der angestrebten 65 Prozent in 2030 wäre dagegen ein jährlicher Zubau von mindestens 4 Gigawatt notwendig. Statt mit absurden Abstandsregeln neue Hürden für die Windkraft zu erfinden, muss die Bundesregierung für schnellere Genehmigungsprozesse in dieser Zukunftsbranche sorgen."Weitere Nachrichten
- Gaspreise drohen zum Jahreswechsel deutlich zu steigen
- Gaspreise drohen zum Jahreswechsel deutlich zu steigen
- Analyse: Energiekosten belasten ostdeutsche Haushalte besonders stark
- BDEW-Tipps für einen schonenden Umgang mit Trinkwasser in Hitzeperioden
- Wärmewende braucht Schulterschluss zwischen allen Beteiligten
- Wärmster Frühling seit Wetteraufzeichnung: Heizkosten bis zu 31 Prozent niedriger als im Vorjahr
- Immer mehr Deutsche nutzen Klimaanlagen
- Gaspreise für Neukunden ziehen weiter an
- Umfrage: Klimageld würde Einstellung zur Energiewende verbessern
- Über zwei Drittel der Haushalte in Deutschland sorgen sich um Energiepreise
