Durchschnittserlös bei Gas 2018 um 1,8 % gestiegen
Die Gasversorgungsunternehmen haben im Jahr 2018 bei der Abgabe von Gas an alle Letztverbraucher (zum Beispiel Unternehmen und private Haushalte) im Durchschnitt 3,48 Cent je Kilowattstunde eingenommen. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg der Durchschnittserlös um 1,8 % gegenüber 2017.
Der Durchschnittserlös bei der Abgabe an Haushaltskunden lag bei 4,89 Cent je Kilowattstunde und damit 1,4 % unter dem Vorjahreswert. Bei der Abgabe an die Industrie stieg der Wert mit 2,63 Cent je Kilowattstunde deutlich um 7,3 % zum Vorjahr.
Der durchschnittliche Erlös aus der Abgabe von Gas an alle Letztverbraucher ist die gesetzliche Grundlage zur Berechnung der Konzessionsabgabe. Konzessionsabgaben sind Entgelte, die die Energieversorger den Gemeinden für das Recht zahlen müssen, die Letztverbraucher mit Gas zu versorgen und öffentliche Verkehrswege für die Verlegung sowie den Betrieb von Leitungen nutzen zu dürfen.
Weitere Nachrichten
- Gaspreise drohen zum Jahreswechsel deutlich zu steigen
- Gaspreise drohen zum Jahreswechsel deutlich zu steigen
- Analyse: Energiekosten belasten ostdeutsche Haushalte besonders stark
- BDEW-Tipps für einen schonenden Umgang mit Trinkwasser in Hitzeperioden
- Wärmewende braucht Schulterschluss zwischen allen Beteiligten
- Wärmster Frühling seit Wetteraufzeichnung: Heizkosten bis zu 31 Prozent niedriger als im Vorjahr
- Immer mehr Deutsche nutzen Klimaanlagen
- Gaspreise für Neukunden ziehen weiter an
- Umfrage: Klimageld würde Einstellung zur Energiewende verbessern
- Über zwei Drittel der Haushalte in Deutschland sorgen sich um Energiepreise
