Gaspreise: Deutsche zahlen weniger als europäischer Durchschnitt
Die Gaspreise in Deutschland sind günstiger als in den meisten europäischen Ländern. Das liegt auch an den relativ niedrigen Steuern und Abgaben, die hierzulande auf Erdgas erhoben werden. Das ist das Ergebnis einer Auswertung der Tarifexperten von Verivox.
Gaspreise ohne Steuern bereits unterdurchschnittlich niedrig
Laut Eurostat lag der Gaspreis ohne Steuern im zweiten Halbjahr 2018 im EU-Durchschnitt bei 4,9 Cent/kWh. In Deutschland bewegten sich die Kosten mit 4,51 Cent/kWh unter diesem Durchschnitt. Am teuersten war es in Schweden (7,07 Cent/kWh), Spanien (6,99 Cent/kWh) und Irland (6,34 Cent/kWh). Am günstigsten war es in Ungarn (2,73 Cent/kWh), Kroatien (2,88 Cent/kWh) und Rumänien (2,97 Cent/kWh).
Steuern machen rund ein Viertel des Gaspreises aus.
Für private Haushaltskunden ist vor allem der effektive Endpreis interessant. Laut Verivox Verbraucherpreisindex Gas machen die Konzessionsabgabe, die Gassteuer und die Umsatzsteuer aktuell rund 25 Prozent des gesamten Gaspreises aus. Ein weiteres Viertel entfällt auf die Netzgebühren. Die restliche Hälfte geht an die Gasversorger für Beschaffung, Vertrieb und Marge.
Im europäischen Vergleich haben die Verbraucher hierzulande eindeutig Glück. Die Ausgaben für das Heizen mit Erdgas bewegen sich zumindest relativ auf einem niedrigen Niveau, sagt Valerian Vogel, Energieexperte bei Verivox.
Gründe dafür sind die zentrale Lage Deutschlands auf dem europäischen Festland und die gute Anbindung an die internationalen Gasströme. Gleichzeitig ist der Steueranteil von rund 25 Prozent vergleichsweise niedrig. In Ländern mit einer stärkeren CO2-Steuer beispielsweise Schweden, Dänemark und Frankreich ist die Steuerlast deutlich höher. Auch im innerdeutschen Vergleich zu anderen Energieträgern wie Strom oder Sprit, wo Steuerquoten von über 50 Prozent üblich sind, ist Erdgas derzeit noch steuerlich günstig."
Steuerlast in Deutschland vergleichsweise gering
Die Steuern und Abgaben auf Gas für Haushaltskunden betragen laut Eurostat im EU-Durchschnitt 1,8 Cent/kWh. In Deutschland werden mit 1,57 Cent/kWh unterdurchschnittlich geringe Steuern und Abgaben auf Erdgas erhoben. Die höchste Steuerlast wird in Schweden (5,16 Cent/kWh), Dänemark (4,96 Cent/kWh), den Niederlanden (4,45 Cent/kWh) und Italien (3,3 Cent/kWh) erhoben. Die niedrigsten Steuern werden in Luxemburg (0,44 Cent/kWh), Großbritannien (0,54 Cent/kWh) und Rumänien (0,57 Cent/kWh) verlangt.
Einschließlich aller Steuern und Abgaben ist der Gaspreis in Schweden mit Abstand am höchsten 12,23 Cent/kWh werden hier fällig. Die zweithöchsten Kosten werden in Italien (9,51 Cent/kWh) fällig, gefolgt von Dänemark (9,13 Cent/kWh) und Spanien (8,75 Cent/kWh). Deutschland liegt mit 6,08 Cent/kWh deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 6,7 Cent/kWh.
Wird die örtliche Kaufkraft berücksichtigt, ist der Gaspreis für Haushalte in Europa in Deutschland mit am günstigsten. Nur in Belgien, Estland, Kroatien, Großbritannien und Luxemburg wird die Haushaltskasse durch Erdgas weniger belastet. Am schwersten wiegen die Gaskosten in Schweden, Spanien, Portugal und Italien.
Anbieterwechsel kann Kosten noch weiter senken
Durch den Wechsel zu einem günstigeren Gasversorger können deutsche Haushalte ihre Jahreskosten noch deutlich reduzieren. Wer noch nie gewechselt hat und im Grundversorgungstarif des örtlichen Versorgers steckt, kann besonders viel sparen. Ein Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch kann die Gaskosten dann um durchschnittlich 454 Euro reduzieren. Wurde bereits ein besserer Tarif beim örtlichen Grundversorger ausgewählt, kann der Wechsel zu einem günstigeren Gasanbieter immer noch durchschnittlich 209 Euro einsparen.
Weitere Nachrichten
- Gaspreise drohen zum Jahreswechsel deutlich zu steigen
- Gaspreise drohen zum Jahreswechsel deutlich zu steigen
- Analyse: Energiekosten belasten ostdeutsche Haushalte besonders stark
- BDEW-Tipps für einen schonenden Umgang mit Trinkwasser in Hitzeperioden
- Wärmewende braucht Schulterschluss zwischen allen Beteiligten
- Wärmster Frühling seit Wetteraufzeichnung: Heizkosten bis zu 31 Prozent niedriger als im Vorjahr
- Immer mehr Deutsche nutzen Klimaanlagen
- Gaspreise für Neukunden ziehen weiter an
- Umfrage: Klimageld würde Einstellung zur Energiewende verbessern
- Über zwei Drittel der Haushalte in Deutschland sorgen sich um Energiepreise
