ein Service der Verivox GmbH
Datenschutzbestimmungen
Achtung Austauschpflicht! 29 Prozent der Haus- und Wohnungseigentümer kennen das Alter ihrer Heizung nicht genau
Das Gebäudeenergiegesetz, das seit 1. November 2020 in Kraft ist, verpflichtet viele Haus- und Wohnungseigentümer zum Austausch ihres Heizkessels nach 30 Jahren. Doch wie alt ist die eigene Heizungsanlage?
Laut einer aktuellen Kantar-Umfrage im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) (1), wissen 69 Prozent der Haus- und Wohnungseigentümer in Deutschland deren Alter auf das Jahr genau. Dagegen kennt ein Viertel (24 Prozent) der Befragten das Alter der eigenen Heizungsanlage nur ungefähr und 5 Prozent kennen es gar nicht. "Wer nicht genau weiß, wie alt die eigene Heizung ist, kann es durch einen Blick auf das Typenschild herausfinden. Das Typenschild befindet sich auf dem Heizkessel und gibt unter anderem Auskunft über das Baujahr", erklärt Markus Lau, Technikexperte beim DVFG. (1) Repräsentative Umfrage "Wärmemarkt" des Meinungsforschungsinstituts Kantar im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V.; im Dezember 2020 wurden 519 Haus- und Wohnungseigentümer in Deutschland ab 25 Jahren befragt.Weitere Nachrichten
- Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG): Modernisierung der gesamten Heizungsanlage weiterhin förderfähig
- Achtung Austauschpflicht! 29 Prozent der Haus- und Wohnungseigentümer kennen das Alter ihrer Heizung nicht genau
- Energiekosten: Stärkster Anstieg seit über 10 Jahren
- Großteil der Fördermittel im CO2-Gebäudesanierungsprogramm geht dem Klimaschutz verloren
- BDEW: 126 Milliarden Kilowattstunden
- Verivox ist Testsieger bei Energievergleichen
- Heizkosten 2020 drastisch gesunken
- Bundesnetzagentur veröffentlicht aktuelle Daten zu Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetzbetreibern
- CO2-Abgabe: Über 40 Prozent der Neubauten werden mit Öl und Gas beheizt
- Alle Potenziale zur CO2-Einsparung auszuschöpfen
